Camouflage-Pacman-Frog, Ceratophrys cranwelli Camouflage
Auf einen Blick:
|
Name: |
Camouflage-Pacman-Frog, Schmuckhornfrosch, Ceratophrys cranwelli Camouflage |
|
Herkunft: |
Brasilien |
|
Bodengrund: |
Kokoshumus |
|
Temperatur: |
24-30°Celsius |
|
Terarriumgröße: |
60 x 30 x 30 cm |
|
Futter: |
Schaben, Regenwürmer, Wachsmaden, Grillen, Heimchen |
|
Zucht möglich: |
ja, aber schwierig |
|
Größe: |
Männchen bis zu 10 cm, Weibchen bis 16 cm |
Im Detail: Camouflage-Pacman-Frog, Ceratophrys cranwelli Camouflage
Der Camouflage-Pacman-Frog, welcher die wissenschaftliche Bezeichnung Ceratophrys cranwelli Camouflage trägt, kann alternativ auch als Schmuckfrosch oder Breitmaulfrosch bezeichnet werden. Der zu der Gattung der Hornfrösche (Ceratophrys) und zu der Ordnung der Froschlurche (Anura) zählenden Ceratophrys cranwelli Camouflage stammt ursprünglich aus Südamerika. Insbesondere in Brasilien lassen sich zahlenmäßig große Populationen feststellen. Seinen Namen verdankt der Pacman-Frog seinem drolligen äußeren Erscheinungsbild. Mit seiner rundlichen Körperform und dem großen Maul erinnert die Amphibie optisch an die Videospiel-Figur Pacman. Weitere wesenstypische Charakteristika wären beispielsweise die braunen Flecken und Zeichnungen auf der ansonsten hellgrünen Körperfärbung. In ihrem natürlichen Habitat graben sich die Schmuckfrösche bevorzugt in den Boden ein und warten dort auf Beute. Auf dem Speiseplan der Lauerjäger stehen in erster Linie Insekten.
Ceratophrys cranwelli Camouflage fühlen sich in einem Feuchttrrarium sehr wohl
Camouflage-Pacman-Frogs sind in der Terraristik heiß begehrt. Die beliebten Schmuckhornfrösche sind witzig anzusehen und dabei verhältnismäßig einfach in Haltung und Pflege. Aufgrund ihrer relativ geringen Größe in Kombination mit ihrer geringen Aktivität benötigen die Froschlurche nur ein kleines Terrarium. Ein Exemplar mit den Maßen 60 x 30 x 30 cm ist absolut ausreichend.
Ceratophrys cranwelli Camouflage graben sich, wie bereits erwähnt, in den Bodengrund ein. Dieses Verhalten werden die Hornfrösche auch im Terrarium an den Tag legen. Das Terrarium sollte aus eben diesem Grund über einen dicken Bodengrund verfügen. Beobachtungen haben ergeben, dass insbesondere Kokoshumus gerne angenommen wird. Dieser kann die Feuchtigkeit im Feuchtterrarium sehr gut halten. Neben dem Bodengrund sollten Sie auf eine üppige Bepflanzung wert legen. Geeignete Pflanzen wären beispielsweise Bromelien, Einblatt oder Syngnium. Ein zusätzlicher Wasserteil für die Frösche ist nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist nur, dass die Tiere im Terrarium eine Badestelle in Form einer Wasserschale vorfinden.
Camouflage-Pacman-Frogs mögen es gerne warm und feucht. Im Terrarium sollte stets eine Luftfeuchtigkeit zwischen 70 – 90% vorherrschend sein. Die Luftfeuchtigkeit kann durch einen Nebler oder regelmäßiges Einsprühen von Terrarium und Tieren zusätzlich erhöht werden. Die Temperaturwerte hingegen sollten tagsüber zwischen 24 und 30 Grad Celsius liegen. Nachts können Sie die Temperatur auf 20 Grad Celsius reduzieren. Die benötigte Temperatur kann durch eine kräftige Beleuchtung oder eine Wärmelampe erreicht werden. Zum Wohle der Schmuckfrösche sollten besagte Lampen gut gesichert sein oder sich sogar außerhalb des Terrariums befinden.
Des Weiteren sollten Sie als Halter im Hinterkopf behalten, dass die Ceratophrys cranwelli Camouflage in den Wintermonaten eine sogenannte Trockenruhe halten. Es ist von daher ratsam, die Temperaturwerte im Terrarium ab Ende November langsam bis auf 15 Grad Celsius zu reduzieren, die Beleuchtungszeit zu verkürzen und das Substrat austrocknen zu lassen. Die Schmuckhornfrösche vergraben sich dann im Substrat und bilden einen Kokon aus ihrer Haut in dem sie die Trockenruhe überdauern. Nach ungefähr 3 Monaten können Sie die Temperaturwerte langsam wieder anheben und wieder häufiger sprühen.
Camouflage-Pacman-Frogs sind beim Futter nicht wählerisch
Die Fütterung der Schmuckfrösche ist nicht sonderlich schwierig. Die Tiere fressen alles, was in ihr breites Maul passt. Insbesondere Schaben, Regenwürmer, Wachsmaden, Grillen oder Heimchen werden gerne als Leckerbissen angenommen.
Die Nachzucht von Ceratophrys cranwelli Camouflage im Terrarium
Camouflage-Pacman-Frogs (Ceratophrys cranwelli Camouflage) konnten bereits erfolgreich in Terrarien nachgezüchtet werden. Die Zucht selbst ist allerdings kein einfaches Unterfangen.















Reviews
There are no reviews yet.