Atlaskröte, Bufo brongersmai
Auf einen Blick:
|
Name: |
Atlaskröte, Bufo brongersmai |
|
Herkunft: |
Nordafrika |
|
Bodengrund: |
Mischung aus Sand und Erde |
|
Temperatur: |
20 – 30 Grad Celsius |
|
Terrariumgröße: |
60 x 30 x 40 cm |
|
Futter: |
Insekten |
|
Zucht möglich: |
ja, legt Eier |
|
Größe: |
bis zu 12 cm |
Im Detail: Atlaskröte, Bufo brongersmai
Herkunft der Atlaskröte
Die Atlaskröte (Bufo brongersmai) ist eine Amphibienart, die in Nordafrika beheimatet ist und in Regionen wie Marokko und Algerien vorkommt. Diese Krötenart bewohnt trockene und halbwüstenartige Gebiete.
Haltung der Atlaskröte
Terrariumgröße Ein angemessenes Terrarium ist entscheidend für das Wohlbefinden der Atlaskröte. Eine Grundfläche von mindestens 60x30x40 cm für ein einzelnes Tier wird empfohlen.
Boden Als Substrat eignet sich eine Mischung aus Sand und Erde, da Atlaskröten gerne graben. Stellen Sie sicher, dass das Substrat ausreichend tief ist.
Pflanzen Im Terrarium können Sukkulenten und trockenheitsresistente Pflanzen platziert werden. Diese dienen nicht nur der natürlichen Umgebung, sondern bieten auch Versteckmöglichkeiten.
Lichtbedarf Atlaskröten sind nachtaktiv und benötigen daher keine intensive Beleuchtung. Eine dezente Beleuchtung kann das Terrarium dennoch optisch aufwerten, ein UV-Licht ist jedoch nicht erforderlich.
Temperatur Die ideale Temperatur für Atlaskröten liegt zwischen 20°C und 30°C. Ein Wärmestrahler oder eine Wärmematte können verwendet werden, um diese Bedingungen zu schaffen.
Luftfeuchtigkeit Die Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte niedrig sein, um die natürlichen Bedingungen der Herkunftsregion zu simulieren. Die Atlaskröte benötigt keine hohe Luftfeuchtigkeit.
Pflege im Terrarium
-
Ernährung: Atlaskröten sind Fleischfresser. Sie ernähren sich von Insekten und anderen wirbellosen Tieren. Lebende Futtertiere wie Heuschrecken und Schaben sind eine gute Wahl.
-
Wasser: Stellen Sie eine flache Wasserschale bereit, in der die Kröte baden und trinken kann. Das Wasser sollte sauber gehalten werden.
-
Reinigung: Das Terrarium sollte regelmäßig gereinigt werden, um die Hygiene aufrechtzuerhalten und Krankheiten vorzubeugen.
Kompatible Mitbewohner
Atlaskröten sind am besten allein im Terrarium zu halten, da sie territorial sind und andere Tiere möglicherweise angreifen.
Vermehrung
Die Fortpflanzung der Atlaskröten erfolgt durch Eiablage in flachen Gewässern. Das Weibchen legt ihre Eier, die dann von einem Männchen befruchtet werden. Die Entwicklung der Larven erfolgt im Wasser.
Endgröße der Atlaskröte
Die Atlaskröte erreicht im ausgewachsenen Zustand eine Länge von etwa 8-12 Zentimetern.
Zusammenfassung der wichtigen Punkte
- Herkunft: Nordafrika (Marokko, Algerien).
- Terrariumgröße: Mindestens 60×30 cm für ein einzelnes Tier.
- Boden: Sand-Erde-Substrat.
- Pflanzen: Sukkulenten und trockenheitsresistente Pflanzen.
- Lichtbedarf: Dezente Beleuchtung, kein UV-Licht erforderlich.
- Temperatur: 20°C – 30°C.
- Luftfeuchtigkeit: Niedrig.
- Pflege: Fleischfressende Ernährung, Wasser, regelmäßige Reinigung.
- Mitbewohner: Am besten allein halten.
- Vermehrung: Eiablage im Wasser.
- Endgröße: 8-12 Zentimeter.















Reviews
There are no reviews yet.